Ein Event für alle, die Kommunikation neu und gerecht denken wollen
Wie können wir inklusives Storytelling in der humanitären Kommunikation umsetzen? Und was bedeutet es, soziale und politische Themen aus Lateinamerika ethisch, respektvoll und mit echter Teilhabe zu vermitteln? Diese Fragen stehen im Zentrum unserer zweitägigen Veranstaltungsreihe “The Ethics of Humanitarian Communication” in Köln.
Humanitäre Themen aus Lateinamerika finden in der internationalen Berichterstattung oft nur begrenzt Aufmerksamkeit und wenn, dann meist aus einer einseitigen Perspektive. Mit dieser Veranstaltung möchten wir einen Raum schaffen, in dem Stimmen aus Lateinamerika gehört werden und ihre eigenen Perspektiven, Erfahrungen und Anliegen sichtbar machen können.
Zwei Tage lang bringen wir NGOs, Aktivist:innen, Community-Mitglieder und interessierte Menschen zusammen, um über ethische, inklusive und partizipative Kommunikationsformen nachzudenken und voneinander zu lernen. Mit Filmvorführungen, Workshops, Storytelling-Sessions und offenen Gesprächen schaffen wir eine Plattform für Austausch und Reflexion.
Tag 1: Kinoabend in der Filmpalette Köln (Freitag, 13. Juni)
Gemeinsam mit dem Expertise Center for Humanitarian Communication (HuCom) eröffnen wir die Veranstaltungsreihe mit einem Kinoabend in der Filmpalette in Köln.
Im Mittelpunkt steht der Dokumentarfilm „Soul of the Desert“ (Alma de Desierto)“ der kolumbianischen Regisseurin Mónica Taboada-Tapia. Der Film begleitet Georgina, eine trans Frau aus der indigenen Wayúu-Gemeinschaft in Kolumbien, auf ihrer emotionalen Reise zurück zu ihrer Familie. Dabei entsteht ein vielschichtiges Porträt über Identität, Zugehörigkeit und den Kampf um Anerkennung und Gerechtigkeit.
(Der Film wird auf Spanisch mit englischen Untertiteln gezeigt.)
Vor dem Hauptfilm geben wir einen exklusiven Einblick in unsere Dokumentation, die wir im Februar in Paya, Kolumbien, gedreht haben. Der Film zeigt Eindrücke aus dem Alltag der Menschen vor Ort und lädt dazu ein, über eine zentrale Frage nachzudenken: Was bedeutet es eigentlich, „reich“ zu sein?
Im Anschluss an die Vorführung öffnen wir den Raum für Austausch, Rückmeldungen und gemeinsame Reflexion. Wir freuen uns auf einen inspirierenden und gesellschaftlich engagierten Kinoabend mit euch!
📍 Ort: Filmpalette Köln, Lübecker Straße 15, 50668 Köln
🕝 Zeit: Freitag, 13. Juni 2025, 18:00–20:30 Uhr
Tag 2: Workshop im Kulturbunker Köln-Mülheim (Samstag, 14. Juni)
Am Samstag setzen wir unsere zweitägige Veranstaltungsreihe mit einem praxisorientierten Workshop im Kulturbunker Köln-Mülheim fort. Gemeinsam mit HuCom laden wir dazu ein, zentrale Fragen ethischer und inklusiver Kommunikation in der internationalen Zusammenarbeit zu vertiefen, mit einem besonderen Fokus auf Lateinamerika.
Wie kann partizipatives Storytelling gelingen, das nicht über, sondern mit Communities arbeitet? Welche Prinzipien braucht es, um humanitäre Kommunikation dekolonial und auf Augenhöhe zu gestalten? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum unseres Workshops. In interaktiven Sessions bringen wir Fallbeispiele aus unserer Arbeit in Kolumbien mit, HuCom teilt Erfahrungen aus der Praxis von NGO-Kommunikation und stellt Leitlinien für inklusive Sprache und Darstellung vor.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Für NGO-Mitarbeitende, Studierende, Aktivist:innen und alle, die sich für Diversity, Equity & Inclusion (DEI) in der Kommunikation interessieren. Für Getränke und Stärkung ist gesorgt: Kostenloser Kaffee und hausgemachter Kuchen von Veedel Pastry Köln stehen bereit.
Nach dem Workshop besteht die Möglichkeit, gemeinsam in der Nähe Mittag essen zu gehen – ganz informell und offen für alle, die noch weiter ins Gespräch kommen möchten.
📍 Ort: Kulturbunker Köln-Mülheim, Berliner Straße 20, 51063 Köln
🕙 Zeit: Samstag, 14. Juni 2025, 10:00–12:30 Uhr
🎟️ Eintritt auf Spendenbasis
Wir freuen uns auf euch!
Du hast Fragen zu den Events oder zur Teilnahme? Dann melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, euch schon bald in Köln zu begrüßen!
Info: Eine Teilnahme an beiden Tagen ist möglich, aber nicht verpflichtend. Du kannst dich auch nur für den Kinoabend oder den Workshop anmelden.